Leave Your Message

Oracle SUN SPARC Server S7-2 und Serverzubehör

Die SPARC S7-Server von Oracle erweitern die weltweit fortschrittlichsten Systeme für Enterprise Computing um Scale-Out- und Cloud-Anwendungen und bieten einzigartige Funktionen für Informationssicherheit, Kerneffizienz und Beschleunigung der Datenanalyse. Die Hardware-Sicherheit in Silicon bietet in Kombination mit Plattformunterstützung unübertroffenen Schutz vor Datenhacking und unbefugtem Zugriff, während die Full-Speed-Wide-Key-Verschlüsselung standardmäßig sichere Transaktionen ermöglicht. Eine bis zu 1,7-mal höhere Kerneffizienz als bei x86-Systemen senkt die Kosten für die Ausführung von Java-Anwendungen und Datenbanken1. Die Hardware-Beschleunigung von Datenanalyse, Big Data und maschinellem Lernen liefert zehnmal schnellere Erkenntnisse und entlastet Prozessorkerne für andere Workloads. Die Kombination aus den bahnbrechenden Software-in-Silicon-Funktionen von Oracle und höchster Leistung bildet die Grundlage für den Aufbau der sichersten und effizientesten Enterprise Clouds.

    Produktbeschreibung

    Die SPARC S7-2- und S7-2L-Server von Oracle sind optimal auf die Anforderungen von Scale-Out- und Cloud-Infrastrukturen ausgelegt. Sie beseitigen den Kompromiss zwischen Sicherheit und hoher Leistung und verbessern die Gesamteffizienz bei der Bereitstellung gemischter Workloads. SPARC S7-2- und S7-2L-Server basieren auf dem SPARC S7-Prozessor, der die Software-in-Silicon-Funktionen des SPARC M7-Prozessors von Oracle auf Scale-Out-Formfaktoren erweitert.
    Der SPARC S7-2 Server ist ein robustes 1HE-System mit hoher Rechendichte, während der SPARC S7-2L Server ein robustes 2HE-System mit vielseitigen Speicheroptionen, darunter eine große Anzahl extrem leistungsstarker NVMe-Laufwerke, ist. Beide Server nutzen das integrierte System-on-a-Chip-Design des SPARC S7-Prozessors. Dies führt zu unübertroffener Effizienz im Design, reduzierter Komponentenanzahl und hoher Zuverlässigkeit für Unternehmensanwendungen.
    Die herausragende Effizienz und hohe Leistung dieser Server basiert auf dem SPARC S7-Prozessor, der acht leistungsstarke Kerne der vierten Generation vereint – dieselben Kerne, die auch mit dem SPARC M7-Prozessor eingeführt wurden. Jeder SPARC S7-Prozessorkern verarbeitet bis zu acht Threads mithilfe der einzigartigen dynamischen Threading-Technologie. Der Prozessor ist auf maximale Effizienz ausgelegt, indem er die meisten Hardwareschnittstellen direkt im Prozessor integriert. Dadurch erreicht der Server eine unübertroffene Speicherbandbreite und geringe Latenzzeiten, was zu maximaler Gesamt- und Pro-Kern-Leistung für Java-Anwendungen und Datenbanken führt.

    Produktvorteil

    Software-in-Silicon-Funktionen sind bahnbrechende Neuerungen im Mikroprozessor- und Serverdesign, die Datenbanken und Anwendungen schneller und mit beispielloser Sicherheit ausführen. Software-in-Silicon integriert Funktionen wie Verschlüsselungsbeschleuniger, Silicon Secured Memory und Data Analytics Accelerators (DAX) in den Prozessorchip und entlastet so die Prozessorkerne für die gleichzeitige Ausführung anderer Aufgaben.
    Die SPARC S7-2- und S7-2L-Systeme mit Oracle Solaris bieten Entwicklern und Unternehmensanwendern eine überlegene und einfach zu verwaltende Plattform. Oracle Solaris 11 ist eine sichere, integrierte und offene Plattform für große Cloud-Umgebungen in Unternehmen und bietet einzigartige Optimierungen für Oracle-Datenbanken, Middleware und Anwendungsbereitstellungen. Zu den integrierten Virtualisierungsfunktionen der Oracle SPARC-Server gehören Oracle Solaris Zones und Oracle VM Server für SPARC. Dadurch können Unternehmens-Workloads auf mehreren virtuellen Maschinen nahezu ohne Leistungseinbußen ausgeführt werden.

    Wichtige Geschäftsvorteile

    • Gängige Hackerangriffe und Programmierfehler können durch Silicon Secured Memory verhindert werden.
    • Die Datenverschlüsselung kann standardmäßig aktiviert werden, ohne dass die Leistung darunter leidet, indem die Wide-Key-Kryptografie in der Hardware beschleunigt wird.
    • Durch verifiziertes Booten sowie unveränderliche Zonen und virtuelle Maschinen wird Hackern der Zugang verwehrt.
    • Eine bis zu 1,7-mal bessere Kerneffizienz als bei x86-Systemen kann die Kosten für die Ausführung von Java-Anwendungen und Datenbanken senken1.
    • Durch Hardwarebeschleunigung wird die Zeit bis zum Erkenntnisgewinn bei Datenanalysen, Big Data und maschinellem Lernen um das Zehnfache verkürzt.
    • Die Produktivität der Entwickler und die Softwarequalität werden gesteigert und Anwendungen durch Software-in-Silicon-Funktionen beschleunigt.
    • Virtualisierung mit nahezu null Overhead erhöht die Effizienz und senkt die Kosten pro virtueller Maschine.

    Leave Your Message